DJI-Studie: „Entkoppelt vom System“ – Jugendliche am Übergang ins junge Erwachsenenalter und Herausforderungen für Jugendhilfestrukturen

Die Mitarbeiterinnen des BRJ haben auf Einladung des Deutschen Jugendinstituts (DJI) an einem ExpertInnen-Workshop zum Thema „Disconnected Youth – Hilfestrukturen am Übergang ins junge Erwachsenenalter“ teilgenommen. Dieser Workshop war Teil eines von der DJI-Außenstelle in Halle durchgeführten und von der Vodafone-Stiftung geförderten Projektes, das Problemlagen bei den Verselbständigungsprozessen junger Menschen zwischen 15 und 27 Jahren an den Übergängen von Schule, Ausbildung oder Erwerbsarbeit beleuchtet. Für dieses Projekt wurde nun der Abschlussbericht veröffentlicht.

Schätzungen zufolge drohen etwa 20.000 junge Menschen sowohl aus dem Schul- und Ausbildungssystem als auch aus allen weiteren Hilfestrukturen herauszufallen. Im Projektbericht „Entkoppelt vom System“ werden zum einen die Sichtweisen der jungen Menschen und der ExpertInnen, zum anderen die Ergebnisse der quantifizierenden Analysen präsentiert.

Ein besonderes Problem stellt in diesem Zusammenhang die Beendigung der Jugendhilfe mit dem 18. Lebensjahr dar: Ausgerechnet die jungen Menschen, die in belasteten und belastenden Lebenssituationen aufgewachsen sind, werden oftmals, so die Studie, ohne weitere Begleitung in die formalrechtliche Selbstständigkeit gedrängt und den neuen Anforderungen von ”Erwachsenenwelt“, Bildung und Arbeitsmarkt ausgesetzt. In den abschließenden Schlussfolgerungen werden Vorschläge unterbreitet für eine verbesserte und unbürokratischere Hilfestruktur; wie zum Beispiel eine niedrigschwelligere, individuellere Beratung sowie Unterstützung in Form von Übergangslotsen, die den Weg der Jugendlichen in die Selbständigkeit begleiten.

Weitere Informationen zum Projekt sowie den vollständigen Abschlussbericht finden Sie online unter: https://www.vodafone-stiftung.de/alle_publikationen.html?&tx_newsjson_pi1%5BshowUid%5D=85&cHash=5d05c3b87c634aa2f918dfa6eea97c92