Kontakt
Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.V.
unsere neue Adresse:
Mariendorfer Damm 38
12109 Berlin
Veranstaltungen:
Bethaniendamm 25
10997 Berlin
Telefon 030 / 61 07 66 46
E-Mail: info@brj-berlin.de
Seiten
- Aktivität
- BBO Jugendhilfe
- Blog
- durchgeführte Projekte
- Erfolgreich weiter
- Fachgespräche
- Fortbildung zu Rechtskreisen
- Fortbildungen
- Jobs
- junge Geflüchtete – Ankommen in der Jugendhilfe
- Manual
- Mitglieder
- Ombudschaft
- Projekte
- Protokolle der AG Beratung
- Tagungen
- Über uns
- Urteile
- Zuständig bleiben!
- Ehrenamt
- Informationen für Eltern
- Informationen für Jugendliche
- Jugendhilfe vor Gericht
- Ombudschaftliche FAQs
- Zur Arbeit des BRJ
- Beratungskonzept
- Broschüren
- Helfen Sie!
- Mitgliedschaft
- Newsletter
- Rechtliche Grundlagen
- Vorstand
- Jugendhilfe kontrovers
- Mitarbeiterinnen
- Sitemap
- Spenden
- Vermittlung an andere Stellen
- Fachartikel
- Fachbeirat
- Fachinformationen
- Impressum
- Kontaktdaten/ Formulare
- Arbeitsschwerpunkte
- Gutachten
- Kontakt
- Veranstaltungen
- Informationen für Fachkräfte der Jugendhilfe
- Links
Newsletter
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wiederholung Fortbildung „Geldleistungen und Kostenheranziehung in der Kinder- und Jugendhilfe Rechtliche Grundlagen und Neuerungen“
/in FortbildungReferent: Rechtsanwalt Benjamin Raabe
Termin: Donnerstag, 12.12.2019, 09:00 – 15:30 Uhr
Wenn junge Menschen, die über die Jugendhilfe untergebracht sind, erstes Geld verdienen stellen sich häufig viele Fragen. Gerade die Beteiligung an den Kosten der Heimerzieung empfinden viele Jugendliche als ungerecht, da sie in der Regel nur 25% ihres Einkommens behalten dürfen.
Fortbildung: „Geldleistungen und Kostenheranziehung in der Kinder- und Jugendhilfe“
/in AllgemeinReferent: Rechtsanwalt Benjamin Raabe
Termin: Donnerstag, 31.10.2019, 09:00 – 15:30 Uhr
Wenn junge Menschen, die über die Jugendhilfe untergebracht sind, erstes Geld verdienen, stellen sich häufig viele Fragen. Gerade die Beteiligung an den Kosten der Heimerziehung empfinden viele Jugendliche als ungerecht, da sie in der Regel nur 25% ihres Einkommens behalten dürfen.
Fachgespräch „Mitwirkung in der Jugendhilfe“
/in FachgesprächIn unserer Beratungspraxis stellen wir regelmäßig fest, dass Hilfen für junge Volljährige aufgrund „fehlender Mitwirkung“ beendet werden. Wann genau kann aber von „fehlender Mitwirkung“ gesprochen werden? Wo zeigt die „fehlende Mitwirkung“ eigentlich sehr deutlich einen Unterstützungsbedarf junger Menschen? Gibt es überhaupt eine Pflicht zur Mitwirkung?
Fachgespräch „Mitwirkung in der Jugendhilfe“
/in FachgesprächIn unserer Beratungspraxis stellen wir regelmäßig fest, dass Hilfen für junge Volljährige aufgrund „fehlender Mitwirkung“ beendet werden. Wann genau kann aber von „fehlender Mitwirkung“ gesprochen werden? Wo zeigt die „fehlende Mitwirkung“ eigentlich sehr deutlich einen Unterstützungsbedarf junger Menschen? Gibt es überhaupt eine Pflicht zur Mitwirkung?
Fortbildung „Hilfen für junge Volljährige durchsetzen! § 41 SGB VIII“
/in FortbildungTermin: Donnerstag, 6. Juni 2019 von 9:00 bis 15:00 Uhr Anhand von Fallbeispielen wurden zwei Themenkreise erörtert. Erstens die rechtlichen Grundlagen: Haben über 18-jährige noch einen Anspruch auf Jugendhilfe? Welche individuellen Rechtsansprüche gibt es nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz? Wie wird die Hilfeentscheidung im Jugendamt getroffen (Hilfeplanung) und welche Rechte haben die Betroffenen im Hilfeplanverfahren? […]